Warum PEPPOL überhaupt nutzen?
Sicherheit im e-Invoicing ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Seit dem 1.1.2017 müssen alle neuen Lieferanten der Regierung elektronische Rechnungen schicken. Auch private B2B Unternehmen fordern immer öfter e-Rechnungen über das PEPPOL Netzwerk an. Hierbei gilt: Sicherheit geht vor!
Das PEPPOL Netzwerk funktioniert wie ein Kommunikationsnetzwerk, wo Informationen ausgetauscht werden. Über das PEPPOL Netzwerk können Unternehmen sich gegenseitig gesicherte Nachrichten schicken, die sogenannten UBL-Rechnungen.
Dank der PEPPOL-ID können Unternehmen und Behörden automatisch identifiziert werden. Die PEPPOL-ID ist eine einzige Nummer, die wie eine Telefonnummer gehandhabt wird. Diese Besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Der Handelskammer-Nr.
- Der MwSt.-Nr.
- Der USt.-IdNr.
Erfahren Sie hier, welche Länder 2021
e-Invoicing mit PEPPOL nutzen!
Welche Vorteile bietet PEPPOL?
PEPPOL ist nicht auf e-Invoicing beschränkt, sondern deckt den gesamten elektronischen Beschaffungsprozess ab
Verbindung und Interaktion mit allen PEPPOL Mitgliedern im Netzwerk
Schneller, sicherer und standardisierter Datenaustausch mit öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen
PEPPOL vereinfacht die Arbeitsprozesse und spart Kosten
Wie funktioniert PEPPOL?
PEPPOL SMP
Ein Service Metadata Publisher (SMP) ist ein alleinstehender Service, welcher von allen, an PEPPOL teilnehmenden, Organisationen benötigt wird. Ein SMP ist erforderlich, um die Empfangsmöglichkeiten (z.B. unterstützte Dokumenttypen und Geschäftsprozesse) jeder Organisation zu kommunizieren. Innerhalb einer e-Invoicing-Gruppe fungiert ein SMP wie eine Art Register oder Verzeichnis, zur Kommunikation dieser Informationen. Üblicherweise wird ein SMP im Rahmen eines Access Points bereitgestellt.
PEPPOL SML
PEPPOL verfügt über einen zentralen Service Metadata Locator (SML), um eine korrekte Übermittlung elektronischer Dokumente zwischen dem Absender und gewünschten Empfänger zu gewährleisten. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass alle hierfür relevanten PEPPOL Access Points miteinander verbunden sind. Der SML legt fest, welcher Service Metadata Publisher (SMP) angewendet wird, um die Anforderungen verbundener PEPPOL-Nutzer abzurufen. Durch SML als grundlegenden PEPPOL Service werden sowohl vertrauenswürdige Access Points als auch SMPs identifiziert.
Wie schließe ich mich dem
PEPPOL Netzwerk an?
Damit elektronische Rechnungen über das PEPPOL Netzwerk überhaupt versendet werden können müssen Sie an einen PEPPOL Access Point angeschlossen sein.
Ein sogenannter Access Point ist ein zertifizierter PEPPOL Partner, welcher dazu befugt ist Sie an das PEPPOL Netzwerk anzuschließen.
Wenn Sie einmal an das Netzwerk angebunden sind können Sie alle PEPPOL User erreichen, ganz gleich über welchen Access Point diese angebunden sind. Momentan gibt es über 200 Access Points.
Auch INPOSIA ist ein zertifizierter PEPPOL Access Point.
Wenn Sie an das Netzwerk angeschlossen werden möchten, dann kontaktieren Sie uns. Sie erhalten daraufhin eine PEPPOL-ID, welche Ihnen ermöglicht elektronische Rechnungen zu versenden.
Finden Sie hier Allgemeines über PEPPOL!
Unsere zufriedenen Kunden
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie sind interessiert daran sich an das PEPPOL Netzwerk anzuschließen?
Dann treten Sie mit unseren e-Invoicing Experten in Kontakt. Wir sind gerne für Sie da. Telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort!
Muzzafer Havcarci
CEO &
e-Invoicing Spezialist