In Zeiten der Digitalisierung sind automatisierte und digitalisierte Rechnungsprozesse nicht mehr weg zu denken. Die Umstellung auf elektronischen Rechnungsversand ermöglicht es, Kosten bis zu 80% gegenüber der Papierrechnung einzusparen. Zudem können Ressourcen wie Personal, Zeit und Rohstoffe eingespart und Fehler minimiert werden.
Wie funktioniert das aber mit dem e-Invoicing? Welche Herausforderungen bringt es mit sich z.B. auch für kleine Unternehmen? Was muss beachtet werden und was ist PEPPOL oder ZUGFeRD? Alles Begriffe, die durch den Raum schweben und Platz für Fragen offenlassen.
Laut der im Mai 2014 in Kraft getretenen Richtline des europäischen Parlaments 2014/55/EU machen immer mehr Länder e-Invoicing zur gesetzlichen Regelung.
Erfahren Sie in unserem e-Invoicing Leitfaden mehr zu diesem Thema und finden Sie die Antwort auf Ihre offenen Fragen.