Was ist API?
Was sind API Schnittstellen?
Wie funktioniert API Management?
Welche Vorteile habe ich durch API Management?
Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, API Management im Unternehmen zu nutzen
Was sind API Schnittstellen?
Wie funktioniert API Management?
Welche Vorteile habe ich durch API Management?
Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, API Management im Unternehmen zu nutzen
Da wir uns bereits eingehend mit EDI beschäftigt haben, können wir mithilfe von API Management noch mehr aus unseren Workflows rausholen, durch Lösungen, die den Austausch von Prozessen vereinfachen und optimieren. Sollten Sie sich noch nicht mit EDI auskennen, dann empfehlen wir vorher unseren Lexikon Eintrag zum Thema „Was ist EDI?“.
Wie funktionieren API Management Lösungen? Und welche Vorteile hat eine API? Was ist eine API überhaupt? Das dürften alles Fragen sein, die man sich stellt, wenn man nicht unbedingt ein Software-Entwickler ist, der jeden Tag mit Schnittstellen zu tun hat. Um solche technischen Themen möglichst verständlich zu erklären, ohne dabei weitere Fragen aufzuwerfen, haben wir diesen Lexikon Eintrag geschrieben.
Der Begriff API kommt aus dem Englisch und ist die Abkürzung für „Application Programming Interface“, übersetzt bedeutet dies Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. Eine API ist daher eine Schnittstelle, die ein Softwaresystem bereitstellt, um dieses in andere Programme einzubinden. Da wir uns bei INPOSIA als Brückenbauer im digitalen Bereich verstehen, bilden APIs so gesehen Brücken zwischen Softwaresystemen, um die Kommunikation zwischen einander zu ermöglich. Sie vereinheitlichen also die Datenübergabe zwischen zwei Programmen oder Modulen und helfen beim Austausch von Informationen.
Bei APIs muss man die normalen von Web APIs abgrenzen. Ein Webservice umfasst auch eine API, aber bietet vor allem eine Web-Dienstleistung an. Durch solche Webservices kann ein Webseitenanbieter unterschiedliche Dienste oder externe Anbieter über ein Netzwerk in seinem Portal integrieren. Einem Webservice kann man bestimmte Eigenschaften zu ordnen:
REST-API (Representational State Transfer-API) ist eine Schnittstelle, die den Austausch von Daten aus verteilten Systemen unterstützt. Dies gilt vor allem für Web-Services. Dadurch kann das System Daten und Aufgaben auf unterschiedliche Server verteilen oder mithilfe einer http-Request anfragen.
APIs, also Programmierschnittstellen, müssen auch von Benutzerschnittstellen (User Interface) unterschieden werden. Denn ersteres ist nur maschinenlesbarer Programmcode, der nicht in Kontakt mit dem Nutzer kommt, sondern nur Daten verarbeitet und das Resultat an das Modul weiterleitet. Die Benutzerschnittstelle hingegen ist die Schnittstelle zwischen dem Anwender der Software und dem Programm. Diese nimmt den Input des Nutzers auf, leitet diesen an die Anwendung und gibt das Ergebnis danach wieder an den Benutzer zurück.
Eine API Management Lösung sollte in seiner Hauptfunktion die verschiedenen Schnittstellen zu anderen Anwendungen steuern. Dazu gehören Analysen, Zugangskontrollen und Workflows. Dafür können beispielsweise Daten aus einem isolierten System importiert werden, oder auch über einen externen Anbieter abgerufen werden. All dies passiert in Echtzeit.
Workflows werden erleichtert, indem Routinen einfach aufgerufen oder beendet werden können per Fernsteuerung. Damit erlaubt die API den Zugriff auf Hardware, Datenbanken, einzelne Programmfunktionen, Oberflächen oder weitere Elemente, sofern man dies vorher definiert hat. Die Verbindungen zwischen APIs und den entsprechenden Anwendungen werden automatisiert und gesteuert über die API Management Lösung. Dies gilt nicht nur für externe APIs, da Sie auch eigene entwickeln können, die Sie anderen Unternehmen bereitstellen.
Sie müssen nicht, doch es erleichtert Ihre Abläufe wesentlich. Die einfache Konnektivität über API-Schnittstellen erlaubt die direkte Einbindung der API Services in die eigenen Workflows. Zum Beispiel können Sie mithilfe der INPOSIA Suite, der INPOSIA Cloud oder Ihrem eigenen EDI-System externe APIs, wie z.B. Amazon S3, Amazon MWS, Ebay SellerAPI, Salesforce, Allegro, Google AP SAP API Business Hub verbinden, oder auch eigene entwickeln und für Dritte bereitstellen. Alle Daten und Kommunikationsprozesse, die Sie für Ihre Routinen benötigen, werden damit automatisiert.
und viele mehr, sowie eigene APIs entwickeln…
In unserem Anwendungsbeispiel stellen wir eigene APIs anderen Parteien zur Verfügung. Ein Logistikdienstleister kann damit in unserem Beispiel in Echtzeit auf Informationen, wie z.B. Lagerbestände, Artikelstammdaten, Lieferaufträge, Lageraktionen u.v.m. aus dem ERP System des Kunden zugreifen. Wir vermeiden damit Probleme wie verzögerte Datenbereitstellung, fehlende Daten oder Lagerbestandsdifferenzen.
Der Logistikdienstleister sendet Daten über API RESTful an die INPOSIA Suite. Der Hub nimmt die vom Lieferanten kommenden Daten an und wickelt diese im Background-Workflow ab. Dieser Workflow kann beliebige Daten aus dem ERP-System des Kunden lesen und zugehörige Antwortdaten erstellen. Diese Antwort wird daraufhin über den gleichen Webservice an den Lieferanten zurückgesandt.
Durch APIs können große und komplexe Softwarepakete vereinfacht werden. Dies geschieht, indem einzelne Funktionen in praktische Module ausgelagert werden und somit eine klare Gesamtstruktur des Programms erzeugt wird.
Gleichzeitig machen solche Pakete den Programmcode weniger fehleranfällig und ermöglichen zusätzlich eine einfachere Wartung. Dabei wird eine höhere Sicherheit ermöglicht, da im Falle eines Fehlers nur die bestimmten Module und die weitergeleiteten Daten geprüft werden müssen.
Durch den Einsatz einer API Management Lösung, muss Ihre IT-Abteilung nicht länger für jedes Anliegen APIs entwickeln, bereitstellen und verwalten. Ein API Management Service übernimmt diese Aufgabe für Sie, erteilt Berechtigungen, bindet fremde APIs einfach ein und muss dabei nicht auf Sicherheit beim Datenzugriff verzichten.
Zusätzlich können Sie alle Transaktionen zwischen den APIs überwachen und behalten somit den Gesamtüberblick. Lassen Sie Ihre Integrationsszenarien analysieren und erhalten Sie Leistungsmetriken, Aufrufe, Latenz und Fehlerquoten auf einen Blick.
Unsere API Management Lösung macht die Bereitstellung und Verwaltung von externen und eigenen APIs bequem und einfach. Dabei können Sie alle Transaktionen mithilfe des Transaktionsmonitors im Auge behalten.
Alle Integrationsszenarien passieren in Echtzeit zwischen den unterschiedlichen Systemen.
INPOSIA ist flexibel bezüglich der eigesetzten Standards und unterstützt JSON, SOAP, RESTful und viele mehr.
Unsere Sicherheit ist wichtig, darum nutzen wir die neusten Sicherheitsstandards (Security Tokens, XML Security), um Ihre Daten entsprechend zu schützen.
Dann treten Sie mit unseren API Experten in Kontakt. Wir sind gerne für Sie da. Telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort!
Christian Marreck
API Management Spezialist