Die WebEDI-Lösung
Die Implementierung und Verwendung einer WebEDI-Lösung, wie sie INPOSIA anbietet, bringt viele Vorteile mit sich, wie etwa der einfache Austausch automatisierter und strukturierter Nachrichten mit Unternehmen. Dennoch gibt es einige Punkte, die es beim Einsatz von WebEDI zu beachten gibt.
In diesem Blogbeitrag klären wir Sie über die zentralen Herausforderungen auf, die sich bei WebEDI-Lösungen zu beachten haben. Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie diese Herausforderungen einfach und schnell umgehen und können Ihre WebEDI-Lösung problemlos nutzen.
Die zentralen Herausforderungen
Verfügbarkeit von Echtzeit-Informationen
Um eine effiziente Nutzung der WebEDI-Lösung zu gewährleisten, müssen Lieferanten immer auf dem neuesten Stand sein und schnellstmöglich über neue Begebenheiten informiert werden. Sie müssen vor allem Zugang in Echtzeit zu aktuellen Bestellinformationen und Bestelländerungen haben können. Zudem sollte es mit der Lösung möglich sein, dass Lieferanten zusätzlich zu Lieferavisen und Rechnungen, auch elektronische Bestellantworten verschicken zu können.
Wenn Sie diese Maßnahmen umsetzen können, führt der Prozess zu einer erheblich verbesserten Datentransparenz für alle Beteiligten.
Aufwandminimierung
Unternehmen entscheiden sich hauptsächlich für eine WebEDI-Lösung, um den manuellen Aufwand des Geschäftsprozesses zu minimieren. Das stellt zum einen natürlich zunächst mal die Herausforderung, die Lösung entsprechend in das eigene System zu integrieren, zum anderen stellt es aber durch die Aufwandminimierung einen enormen Vorteil für Ihr Unternehmen dar. Das Portal sollte allerdings so gestaltet sein, dass es auch für die Geschäftspartner so nützlich wie möglich ist, denn das erhöht die Akzeptanz von WebEDI und es führt auch dazu, dass immer mehr die Lösung selber implementieren. Außerdem können durch die automatisierte Lösung grundlegende manuelle Eingabefehler vermieden und eliminiert werden.
Flexibilität
Eine WebEDI-Lösung bietet einerseits natürlich Flexibilität, andererseits kann die Flexibilität gleichzeitig auch eine Herausforderung darstellen. Durch die sich sehr dynamisch entwickelnde Digitalisierung gibt es ständig Neuerungen in der digitalen Welt und Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse an die neuen Begebenheiten anpassen. Hierbei ist es besonders wichtig, entsprechende Anpassungen der WebEDI vornehmen zu können. Wenn ein WebEDI-Lieferant doch auf klassisches EDI umsteigen möchte, sollte dies von der Lösung des Unternehmens ermöglicht werden. Zudem sollten neue Dokumententypen ohne Problem anbindbar sein an die Lösung.
Eine WebEDI-Lösung sollte zudem die Option anbieten, die Lösung zu erweitern, z.B. durch eine Funktion für Supplier Relationship Management (SRM), die Module für das Audit-Management oder die Lieferantenselbstauskunft ermöglicht.
Sie sind nun über die wichtigsten Herausforderungen bei der Anwendung einer WebEDI-Lösung aufgeklärt. Wenn Sie sich gut darauf vorbereiten, dann steht der effizienten und problemfreien Nutzung einer solchen Lösung nichts mehr im Wege.
Implementieren Sie gerne jetzt schon die INPOSIA WebAPP als WebEDI-Lösung und kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Anmerkungen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie möchten digitalisieren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Wir sind gerne für Sie da – telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort!
Muzaffer Havcarci
INPOSIA e-Invoicing-Spezialist
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen