Transaction Control System
Im Februar 2021 hat das polnische Finanzministerium zusätzlich einen neuen Gesetzentwurf zur Einführung der elektronischen Rechnungsstellung in einem Continuous Transaction Control System (CTC) über die nationale Plattform (Krajowy System e-Faktur – KseF) veröffentlicht. Dieser Entwurf ist momentan noch in der Konsultationsphase und soll voraussichtlich bis zum 1. Oktober 2021 in Kraft treten.
Bis dahin gilt das Senden und Empfangen von elektronischen Rechnungen über die nationale Plattform noch auf freiwilliger Basis. Außerdem werden Papierrechnungen und andere elektronische Rechnungen nach diesem Datum weiterhin erlaubt sein. Laut Billentis-Report von 2021 sollen Steuerzahler, die sich für die Nutzung des KSeF-Systems entscheiden, mit einer schnelleren Rückerstattung der Mehrwertsteuer belohnt werden und von mehr Sicherheit, Bequemlichkeit und Effizienz profitieren können. Aus diesem Grund soll die verpflichtende Nutzung des KSeF-Systems bis 2023 ebenfalls zur Pflicht werden.
Folgende Merkmale weist das
neue Rechnungssystem auf:
- Um Rechnungen über das KSeF-System ausstellen zu können, ist die Akzeptanz des Empfängers erforderlich. Eine Akzeptanz nach den bisherigen Regeln, Rechnungen nur in elektronischer Form zu erhalten, ist nicht ausreichend.
- Es wird davon ausgegangen, dass die Ausstellung und der Empfang der Rechnung in der Plattform erfolgt.
- Die Auslagerung der Ausstellung oder des Empfangs von Rechnungen ist möglich und geregelt.
- Die Verwendung digitaler Signaturen ist vorgeschrieben; eine qualifizierte elektronische Signatur wird ausdrücklich erwähnt.
- Das KSeF-System beinhaltet eine Archivierungsfunktion; Rechnungen, die über das System ausgestellt werden, werden standardmäßig für zehn Jahre ausgehend von dem Ausstellungsjahr archiviert
Dieser polnische Gesetzesentwurf ähnelt stark dem italienischen SDI-System. Genau wie Italien vor der Einführung des CTC-e-Invoicing Mandats, möchte Polen ebenfalls eine Übergangszeit vor der E-Invoicing Pflicht gewähren und womöglich eine Standardlösung für die elektronische Archivierung anbieten.
Genauere Informationen sind in dem Gesetzentwurf allerdings noch nicht enthalten und müssen vorher durch einen weiteren Erlass hinzugefügt werden. Aus diesem Grund wird es wahrscheinlich noch ein wenig dauern, bis die endgültigen Spezifikationen herausgegeben sind. Nichtsdestotrotz hat es den Anschein, dass Polen damit versucht sein CTC System noch vor Frankreich zum Laufen zu bringen.
Alle Steuerinformationen in Polen
In Polen gibt es seit dem 1. Januar 2022 einige Änderungen, was die Mehrwertsteuer und Steuerzahlungen angeht und die polnischen Deal-Vorschriften sind in Kraft getreten.
Folgende Änderungen gibt es in Polen:
Seit dem 1. Februar 2022 gilt außerdem eine Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel in Polen. Der ermäßigte Steuersatz von 0% statt 5% gilt zunächst bis zum 31. Juli 2022.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie möchten digitalisieren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Wir sind gerne für Sie da – telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort!
Muzaffer Havcarci
INPOSIA e-Invoicing-Spezialist