API Management
Wie funktioniert API Management?
API Management in der INPOSIA Suite oder INPOSIA Cloud
Wir konnektieren bestehende API´s und stellen eigene API Services für Sie bereit
Mithilfe der INPOSIA Suite oder der INPOSIA Cloud können Sie Ihre individuelle API Management Lösung aufbauen und nutzen. Das bedeutet, dass Sie damit die Verbindungen zwischen API´s und den entsprechenden Anwendungen automatisieren und steuern können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie externe API´s verwenden oder selbst eigene entwickeln und bereitstellen möchten.
Bereitstellung & Verwaltung von eigenen API`s
Einbinden von API´s von Drittanbietern
(Amazon S3, Amazon MWS, Ebay SellerAPI, Salesforce, Allegro, Google AP SAP® API Business Hub)
Überwachung aller API Transaktionen mithilfe unseres Transaktionsmonitors
Integrationsszenarien zwischen unterschiedlichen Systemen in Echtzeit
Flexibilität bezüglich der eingesetzten Standards (JSON, SOAP, RESTful, u.v.m)
Nutzung der neuesten Sicherheitsstandards (Security Tokens, XML Security)
Mit dem API Managment von INPOSIA muss Ihre IT-Abteilung nicht länger für jeden einzelnen Bedarf APIs entwickeln, bereitstellen und verwalten. Unser Service übernimmt diese Aufgaben für Sie und macht die Erteilung von Berechtigungen und das Einbinden von fremden API´s noch einfacher, während die Sicherheit beim Datenzugriff sichergestellt wird.
Durch die Überwachung aller Transaktionen, mithilfe des Transaktionsmonitors, können Sie alle Aufrufe der Services visuell überwachen. Dies ermöglicht Ihnen eine vollautomatische Skalierung und einen Gesamtüberblick über den Betrieb. Sie erhalten vollumfänglichen Zugriff auf Integrationsszenarien in Echtzeit und Leistungsmetriken, wie API-Aufrufe, Latenz und Fehlerquoten.
In diesem Anwendungsbeispiel stellen wir API´s selbst zur Verfügung. Damit können Logistikdienstleister in Echtzeit auf benötigte Informationen, wie Lagerbestände, Artikelstammdaten, Lieferaufträge, Lageraktionen u.v.m. aus dem Kunden ERP zugreifen. Die üblichen Probleme von klassischem EDI entfallen gänzlich, wie z.B. verzögerte Datenbereitstellung, fehlende Daten, Lagerbestandsdifferenzen etc.
Der Logistikdienstleister sendet Daten über API RESTful an die INPOSIA Suite. Der Hub nimmt die vom Lieferanten kommenden Daten an und wickelt diese im Background-Workflow ab. Dieser Workflow kann beliebige Daten aus dem Kunden ERP-System lesen und zugehörige Antwortdaten erstellen und diese Antwort über den gleichen Webservice an den Lieferanten zurücksenden.
Dann treten Sie mit unseren API Experten in Kontakt. Wir sind gerne für Sie da. Telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort!
Christian Marreck
INPOSIA API Management Spezialist